BruderhausDiakonie
- Vertiefte Berufsorientierung (VBO) an der WRS Lenningen -
Der Jugendmigrationsdienst Nürtingen (JMD) der BruderhausDiakonie führt seit dem Schuljahr 2008/2009 die vertiefte Berufsorientierung nach § 33 an der Werkrealschule Lenningen durch.
Ziel dieser präventiven arbeitsmarktpolitischen Maßnahme ist die vertiefte Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung für Schülerinnen und Schüler innerhalb der Unterrichtszeit.
Die Karl-Erhard-Scheufelen-Schule nimmt mit 111 Teilnehmern aus den Klassen 7 bis 9 im Schuljahr 2010/2011 teil. Durch die intensive und überaus kompetente Arbeit der Mitarbeiterinnen des JMD konnten in den letzten Jahren überdurchschnittlich viele erfolgreiche Übergänge in die duale Ausbildung (Vermittlungsquote ca. 35%) und gemeinsame Lebens- und Berufswegeplanungen gestaltet werden.
Würdigungen dieser Arbeit und in der Öffentlichkeit sichtbare Zeichen sind unter anderem die Preisträgerschaft in der zweiten Kategorie der Bildungsstiftung der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen im Juni 2011, die Verleihung des BORIS-Berufswahlsiegels 2010 sowie das Preisgeld der Helfenden Hände im letzten Jahr.
Modulbeschreibung Jugendmigrationsdienst
Modul 1
Interessenerkundung
Es sollen gleichermaßen Jungen wie Mädchen angesprochen werden. Unter Berücksichtigung der individuellen Neigungen und Interessen, die unter anderem bei der Durchführung des Profil-AC in der 7. Klasse erarbeitet wurden, soll auch das Interesse für die nicht typischen, geschlechterbezogenen Berufe geweckt und Zugänge erschlossen werden. Dies bedeutet aber auch, dass das Umfeld hinsichtlich der Erweiterung des Berufwahlspektrums sensibilisiert werden soll (insbesondere die Elternveranstaltungen zum Thema Ausbildung und Beruf).
Modul 2
Vertiefte Eignungsfeststellung und Trainingswerkstatt
In der Trainingswerkstatt soll den SchülerInnen gezeigt werden, welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt, Praktikums- und Ausbildungsplätze zu suchen. Die SchülerInnen sollen beim Erstellen von Bewerbungen unterstützt werden. Über praktische Einheiten wird die Berufsfindung gefördert, indem z. B. über Selbst- und Fremdwahrnehmung, Neigungen (Stärken und Schwächen) herausgefunden werden sollen.
Hier ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Berufsberater der Arbeitsagentur besonders erwähnenswert.
Modul 3
Unterstützende Angebote
Die Schulen sollen in ihrer Zusammenarbeit mit den Eltern unterstützt und die Eltern sollen in die Berufsorientierung ihrer Kinder mit einbezogen werden. Die Verständigung mit Eltern zum Thema Schule-Beruf soll früh beginnen, da viele Eltern mit Migrations-hintergrund die verschiedenen Ausbildungssysteme und -möglichkeiten nicht kennen, wobei zur Verständigung Muttersprachler eingesetzt werden.